Lesezeit: ca. 7 Minuten
🔥 Wie ich das Ganze sehe :
Viele Krypto Influencer starten ihren Kanal mit guten Absichten: Sie wollen anderen helfen, den Krypto Space zu verstehen, vor Gefahren warnen oder bei Investitionen unterstützen. Auch ich habe genau aus diesem Grund einen YouTube-Kanal ins Leben gerufen.
Was ich dabei aber schnell erkannt habe: Die meisten Zuschauer wollen keine nüchternen Wahrheiten oder langfristigen Tipps, sie wollen Hype, Action, schnelle Gewinne. Und genau das verändert den Content.
Ich persönlich glaube, dass man sich mit ehrlichen, gut gemeinten Inhalten keine riesige Followerschaft aufbauen kann. Das liegt einerseits am Algorithmus, der dich nur pusht, wenn du ständig neue Inhalte lieferst. Und andererseits an der Tatsache, dass man maximale Aufmerksamkeit meist nur durch übertriebene Versprechen, Clickbait und Drama erzeugt.
Viele Influencer starten ehrlich, doch mit wachsender Bekanntheit steigt auch der Druck: mehr Content, mehr Reichweite, mehr Einnahmen. Ich selbst wurde schon von diversen Firmen und Projekten angesprochen, obwohl mein Kanal winzig ist. Die Frage ist dann: Verkaufst du deine Seele für Reichweite oder bleibst du dir treu?
Zum Glück bin ich nicht auf den Kanal angewiesen. Ich betreibe meinen Shop hodl.swiss und möchte dort echten Mehrwert liefern nicht als Influencer glänzen. Darum lade ich nur selten Videos hoch. Das ist schlecht für den Algorithmus, aber gut für meine Authentizität.
Natürlich will ich nicht alle über einen Kamm scheren. Es gibt auch ehrliche Influencer. Doch gerade für Einsteiger ist es extrem wichtig, sich genau zu überlegen, wem man folgt und warum.
🧠 Was genau macht ein Krypto Influencer?
Ein Krypto Influencer ist jemand, der seine Reichweite auf YouTube, Twitter, TikTok oder Instagram nutzt, um Meinungen, Analysen und Empfehlungen zu Krypto-Themen zu teilen. Oft wirken sie wie Mentoren, Experten oder Insider und genau darin liegt die Gefahr.
Denn viele von ihnen sind nicht unabhängig, sondern verfolgen eigene finanzielle Interessen.
🎭 5 typische Manipulationstechniken
1. Nur Gewinne zeigen, nie Verluste
Du siehst Charts mit +300 %, Screenshots von riesigen Profiten. Doch niemand zeigt, was wirklich schiefläuft. Verluste? Fehlanzeige.
➡️ Das erzeugt Druck: „Warum hab ich sowas nicht?“
2. FOMO erzeugen
„Nur heute verfügbar!“, „Letzte Chance!“ Influencer wissen genau, wie sie dein Unterbewusstsein triggern.
➡️ Dein Kopf schaltet auf Reaktion statt auf Recherche.
3. Pump and Dump
Ein Coin wird gepusht, plötzlich steigt der Kurs und während du kaufst, verkauft der Influencer längst wieder.
➡️ Du wirst zur Exit-Liquidity.
4. Versteckte Werbung
Viele Projekte zahlen für „unabhängige Empfehlungen“. Doch kaum jemand markiert das sauber als Werbung.
➡️ Du vertraust einer Meinung, die bezahlt wurde.
5. Gruppenzwang & Hype
"Alle reden darüber", "Die Community ist begeistert" und du willst dazugehören.
➡️ Du hinterfragst nicht, sondern klickst nur noch.
📉 Warum das funktioniert: Psychologie pur
Krypto ist emotional. Volatil. Schnell. Menschen suchen Orientierung – und finden sie oft bei Stimmen, die laut sind und überzeugt auftreten.
Aber Reichweite ist keine Garantie für Wissen. Und Meinung ist kein Fact.
„Don’t trust – verify.“
ein klassischer Bitcoin-Leitsatz
🛡️ Wie du dich schützt – 6 konkrete Tipps
-
Hinterfrage die Motivation des Influencers
Hat er eigene Tokens? Wird er bezahlt? -
Checke: Warum wird dieses Thema gerade jetzt gepusht?
-
Lies Whitepaper und nutze unabhängige Tools wie CoinGecko
-
Lass dich nicht von Emojis, Musik oder Countdowns beeinflussen
-
Verfolge nüchterne Quellen – keine reinen Hype-Kanäle
-
Stärke deine eigene Analysekompetenz – Wissen ist Schutz
📦 Fazit: Werde vom Follower zum selbstbestimmten Investor
Viele Krypto Influencer starten ehrlich. Doch der Druck durch Algorithmen, Community und Geld verändert den Ton. Wer das erkennt, kann sich bewusst entscheiden: Will ich Inhalte, die mir wirklich helfen – oder nur Entertain mich kurz?
Echter Fortschritt entsteht durch Bildung, Geduld und kritisches Denken. Nicht durch Hype.
👉 Was du tun solltest:
🔐 Du willst dich selbst besser absichern?
Dann schau dir diesen Artikel an:
➡️ Krypto-Scams erkennen und vermeiden: Dein ultimativer Sicherheitsleitfaden
📩 Oder trag dich in unseren Newsletter ein und erhalte jeden Sonntag fundierte, ehrliche Krypto-News direkt in dein Postfach.
📌 Bonus: Quick-Facts
Manipulation | Typisches Muster | Was du tun kannst |
---|---|---|
FOMO | Countdowns, Emojis, Panik | Ruhe bewahren, Quellen checken |
Pump & Dump | Coin-Empfehlung ohne Erklärung | On-Chain-Daten prüfen |
Shilling | Keine Werbemarkierung | Wallet-Adressen checken |
Gruppenhype | „Alle machen es!“ | Eigene Strategie behalten |
❓ FAQ
Sind alle Krypto Influencer schlecht?
Nein, es gibt gute und ehrliche, aber sie sind oft weniger laut und liefern nicht ständig Hype. Ein sehr gutes Beispiel ist Thomas Wagner. Er liefert nicht den üblichen Content für die Masse sondern ehrliche und praxisnahe Tipps. Hier findest du seinen Kanal :
https://www.youtube.com/@crypto-recovery
Wie erkenne ich bezahlte Empfehlungen?
Achte auf Formulierungen wie „ungesponsert“, „aus Überzeugung“ und hinterfrage trotzdem.
Warum folgen so viele trotzdem?
Weil Emotionen, Hoffnung und schnelle Gewinne oft stärker wirken als rationale Analysen.
✌️ Zum Schluss – ein persönliches Wort
Ich sage immer: Lass dich nicht verarschen.
Nicht von Influencern. Nicht von Projekten. Und schon gar nicht vom eigenen FOMO-Gehirn.
Bleib entspannt, bleib informiert und bleib dir selbst treu.
Denn am Ende zählt nicht, wer am lautesten schreit, sondern wer am längsten ruhig hält.
Aus genau diesem Grund vertreten wir die HODL-Philosophie.
Keine Panik, keine wilden Sprünge – einfach: